Kommunalunternehmen Markt Bechhofen KMB
Abwasser - Kläranlage
Unsere Wiesethbrucker Kläranlage stellt mit ihrem sehr engagierten Team das einwandfreie Funktionieren unseres Kanalisationssystems sicher und reinigt täglich rund um die Uhr für
über 7.500 Bürger ca. 2.000.000 Liter Abwasser. Dieses wird dort aufwändig in mehreren Reinigungsschritten gereinigt, danach in die Wieseth eingeleitet und dann über die Altmühl dem Altmühlsee zugeführt.
Störungsstelle Notruf Abwasser:
- Werner Braun (Fachkraft für Abwassertechnik) Mobil: 01715324418
- Tim Friedrich (Klärwärter) Mobil: 015158833887
Download Abwasserversorgung
Zu entsorgendes Poolwasser ist Schmutzwasser! - Die Befüllung über Gartenzähler ist nicht erlaubt.
Ordnungsgemäße Entsorgung:
Das Wasser aus privaten Pools darf nicht in öffentliche Gewässer, Regenwasserkanäle oder auf unbefestigte Flächen (z. B. in Gärten oder Straßengullys) eingeleitet werden. Das benutzte Wasser eines Pools ist zumeist mit Zusätzen (Chlor, Biozide) und Rückständen (Sonnencreme) verunreinigt. Bei Poolwasser handelt es sich somit gemäß § 54 Abs. 1 WHG um Schmutzwasser. Die Entleerung hat ausschließlich über die öffentliche Schmutzwasserkanalisation zu erfolgen.
Abwassergebührenpflicht:
Das eingelassene Poolwasser wird als Schmutzwasser eingestuft. Die Einleitung in die öffentliche Kanalisation ist daher gebührenpflichtig. Das Frischwasser darf auf keinen Fall über den Gartenwasserzähler erfolgen. Über den Gartenwasserzähler darf ausschließlich die Bewässerung des Gartens erfolgen.
Ordnungswidrigkeiten:
Das unzulässige Einleiten von Poolwasser in Oberflächengewässer, den Regenwasserkanal oder auf Grundstücksflächen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Die Befüllung von Pool über einen Gartenzähler stellt eine Abgabenhinterziehung dar und kann ebenfalls mit einer Geldbuße geahndet werden.
Poolbefüllung
Der Pool darf nur über die hauseigene Wasserleitung (über Hauptwasserzähler) befüllt werden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 09822/606-23 zur Verfügung.
Tatort WC
Unsere Wiesethbrucker Kläranlage ist nicht für jeden Dreck zu haben. Jetzt wird aufgeklärt…
Helfen Sie mit, Ihr Wasser zu schützen und Abwassergebühren einzusparen.
Kaum zu glauben, dass viele andere Dinge, die eigentlich gar nicht dorthin gehören, in der Wiesethbrucker Kläranlage angeschwemmt werden. Vieles was gedankenlos den Abfluss hinuntergespült wird, kann nicht restlos aus dem Abwasser entfernt werden und belastet nicht nur unsere Trinkwasserqualität enorm, sondern auch unseren Geldbeutel. Denn je verschmutzter das Abwasser ist, desto aufwändiger und kostspieliger wird auch die Wasseraufbereitung.
So entstehen unnötige Kosten, die wir alle durch unsere dann steigenden Abwassergebühren bezahlen müssen. Jeder kann ganz einfach dazu beitragen unser Wasser zu schützen und Zusatzkosten einzusparen:
Machen wir unsere Toiletten und Abflüsse nicht zu Mülleimern!
STOPP, das darf keinesfalls in unser Abwasser:
• Tampons
• Damenbinden
• Feuchttücher
• Mikrofasertücher
• Wattestäbchen und -pads
• Windeln
• Textilien (Strumpfhosen, etc.)
• Kondome
• Verpackungs- und Kunststoffreste
• Rasierklingen
• Katzenstreu
• Lösungsmittel
• Farb- sowie Lackreste
• Rohrreiniger
• Zigaretten
• Medikamente
• Speisereste
• Öle, Fette
Die Eigenwasserversorgung
Die Eigenwasserversorgung wird durch den Kooperatiospartner Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe betreut.
Die Reckenberggruppe ist in folgenden Bereichen für das KMB tätig:
- Technische Betriebsführung
- Elektrotechnische und wassertechnische Fachkräfte
- 24-Stunden Bereitschaftsdienst Meldestelle und Endstörstelle
- Sachausstattung und Lagermaterial
- Planungsleistungen und Baukoordination
- Betreuung des Wasserschutzgebietes
Kontakt:
Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe
Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831 6781-0,Fax: 09831 6781-40
Email: info@reckenberg-gruppe.de
Download Wasserversorgung
Antragsformular für die Herstellung eines Wasseranschlusses
Installateurverzeichnis der Reckenberg-Gruppe
Untersuchungsergebnis Trinkwasser vom Juli 2024
Untersuchungsergebnis Trinkwasser vom März 2024 für die Orte Röttenbach, Birkach
Breitbandversorgung
Die Firma Bisping & Bisping GmbH & Co. KG wird auf dem kommunale Glasfasernetz der Marktgemeinde Bechhofen und deren Haushalte bzw. Firmen (FTTH) mit 100 / 300 bzw. 1000 MBit/s (=1 GBit/s) betreiben und somit zukunftssichere Produkte und Dienste anbieten.
Alle Infos zum Ausbaugebiet und den Tarifen finden Sie unter breitband-bechhofen.de