:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Bechhofen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Marktgemeinde Bechhofen an der Heide

Leitbild für die Marktgemeinde Bechhofen an der Heide

Handbuch für eine erfolgreiche Entwicklung der Marktgemeinde Bechhofen

Seit etwa 15 Jahren werden auf kommunaler und regionaler Ebene verstärkt Leitbilder unter intensiver Bürgerbeteiligung erarbeitet und umgesetzt. Darin drückt sich eine zunehmende Anwendung endogener Entwicklungsstrategien aus. Kommunen und Regionen reagieren damit auf veränderte Rahmenbedingungen, die ihnen künftig mehr Engagement und Eigenverantwortung im eigenen Entwicklungsprozess abverlangen. Eine Besinnung auf die eigenen Kräfte und Potenziale und deren gezielte Nutzung kann dazu beitragen, integrierte, nachhaltige und an den lokalen Rahmenbedingungen angelehnte Lösungen und Strategien für spezifische Problemstellungen vor Ort zu finden. Auch die Marktgemeinde Bechhofen hat im März 2004 beschlossen, einen kommunalen Leitbild- und Entwicklungsprozess zu starten. Mit der fachlichen Begleitung des Prozesses wurde die Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf beauftragt, die insbesondere im Rahmen des LEADER-Programms bereits eine Vielzahl an regionalen Entwicklungsinitiativen unterstützt und beraten hat. Bis Ende 2005 sollte, aufbauend auf einer umfassenden Analyse der Gemeinde und vorliegender Untersuchungen, eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werden, die als Grundlage und Orientierung für die mittelfristige Gemeindeentwicklung dienen kann. Der Prozess sollte möglichst alle Bevölkerungsschichten und -gruppen sowie Ortsteile einbeziehen und erste Projektvorschläge liefern, um die erarbeiteten Ziele und Strategien umzusetzen. Er stellt keinen einmaligen und zeitlich begrenzten Entwicklungsschritt dar. Ziel ist es vielmehr, eine nachhaltige Entwicklung anzustoßen, die sich nach dem Ende der betreuten Phase selber tragen und zu einer Fortschreibung der entwickelten Strategien, Leitziele und Projekte führen soll. Als Arbeitsgrundlage hierzu dient insbesondere dieses Handbuch, das die wesentlichen Ergebnisse des Leitbildprozesses dokumentiert.

Ablauf des Leitbildprozesses der Marktgemeinde Bechhofen

Am 3. März 2004 wurde die Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART) vom Gemeinderat der Marktgemeinde Bechhofen aufgefordert, einen kommunalen Leitbild- und Entwicklungsprozess zu steuern und begleiten. Der Prozess sollte dazu dienen, Handlungs- und Entwicklungsperspektiven der Gemeinde auf der Grundlage ihrer spezifischen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Prozesse zu stärken, die unter Einbindung der lokalen Potenziale eine nachhaltige Entwicklung fördern. Der Ablauf enthielt alle zentralen Elemente eines kommunalen Leitbildverfahrens.

Eintätige Informationsfahrt für Gemeinderäte

Auf Wunsch des Gemeinderates fand als Auftaktveranstaltung für den Leitbildprozess eine eintägige Informationsfahrt nach Ammerdorf (Landkreis Fürth) und Hahnbach/Edelsfeld (Landkreis Amberg-Sulzbach) statt. Diese fand am 19. Juni 2004 mit Herrn Bürgermeister Distler, den Gemeinderatsmitgliedern und Ortsgruppensprechern sowie zwei Vertretern der Forschungsgruppe ART statt.

Bürgerversammlung in der Radsporthalle

Um den Leitbild- und Entwicklungsprozess von Beginn an auf eine breite Basis zu stellen, fand am 19. Juli 2004 in der Radsporthalle Bechhofen eine Auftaktveranstaltung für alle Bürger statt. Sie diente zum einen dazu, die Bürger über die Möglichkeiten und Chancen des Leitbildprozesses zu informieren.

Workshop mit Bürgern in der Radsporthalle

Auf den ersten Eindrücken aus der Bürgerversammlung aufbauend führte die Forschungsgruppe ART am 17. September 2004 eine Engpass- und Potenzialanalyse durch, an der sich rd. 25 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde beteiligten, darunter zahlreiche Gemeinderäte und der Bürgermeister Herr Distler. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Interessenten aus einem Kreis von insgesamt 100 persönlich eingeladenen Bürgerinnen und Bürgern, die im Vorfeld der Veranstaltung möglichst repräsentativ ausgewählt wurden.

Gründung und erste Sitzung der Lenkungsgruppe

Auf einer konstituierenden Sitzung am 31. Januar 2005 wurde die Lenkungsgruppe offiziell eingerichtet.

Zweite Sitzung der Lenkungsgruppe

Die zweite Sitzung der Lenkungsgruppe fand am 31. März 2005 im Rathaus Bechhofen statt. Sie diente primär dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den drei Arbeitskreisen.

Treffen der Arbeitskreise und der Lenkungsgruppe am 26. April 2005

Die Forschungsgruppe ART stellte auf dem Treffen der Arbeitskreise und der Lenkungsgruppe am 26. April 2005 ein Datenblatt vor, mit dessen Hilfe die Projektvorschläge der Arbeitskreise in eine einheitliche und vergleichbare Form gebracht werden sollten und erläutert es an einem Beispiel. Zu Übungszwecken füllten alle Arbeitskreise in Gruppenarbeit ein Formular für ein von ihnen konzipiertes Projekt aus und erläuterten die Ergebnisse.

Treffen der Arbeitskreise am 7. Juni 2005

Im Rahmen des Treffens aller Arbeitskreise am 7. Juni 2005 stellten die Teams folgende Projekte vor, die zuvor für die Präsentation auf der Bürgerversammlung am 29. Juni 2005 ausgewählt wurden: 

Arbeitskreis 1 „Identität und Zusammenhalt“: 

  • Projekt „Bechhofen hat Geschichte“
  • Projekt „Pinselmeile“
  • Projekt „Pinselpark Bechhofen“

Arbeitskreis 2 „Steuerungs-/Kommunikationsstrukturen“

  • „Gründerzeit in Bechhofen“ 
  • „Bechhofen – ein attraktiver Standort“
  • "Markt Bechhofen – ein modernes Unternehmen!"

Arbeitskreis 3 „Ressourcen nutzen“: 

  • • Wo ist was? – Informationswegweiser für Bechhofen 
  • • Begrüßung u. Information von Neubürgern/Gästen 
  • • Touristisches Informationspaket • Attraktivitätserhöhung Krummweiher

Bürgerversammlung am 29. Juni 2005

Die Bürgerversammlung am 29. Juni 2005 in der Radsporthalle diente dem Ziel, der Bevölkerung ausgewählte Projekte der Arbeitskreise vorzustellen und eine Wertung der Vorschläge durch die Vergabe von Sympathiepunkten zu erhalten. Tabelle 3 enthält die Bewertung der Projekte durch die rund 100 anwesenden Bürger Bechhofens. Besonders konkrete und überschaubare Vorschläge, deren Nutzen von der Bevölkerung schnell wahrgenommen werden kann, schnitten hierbei relativ gut ab. Abstrakte, komplexere und eher abgegrenzte Zielgruppen ansprechende Projekte wurden hingegen tendenziell schlechter bewertet.

Sitzung der Lenkungsgruppe am 12. Juli 2005

Zur Koordination des weiteren Vorgehens fand am 12. Juli 2005 eine Sitzung der Lenkungsgruppe statt. Hierbei wurde einstimmig beschlossen, die Begrüßungsmappe für Neubürger, Bestandteil des Projektes "Begrüßung und Information von Neubürgern und Gästen" des AK 3, als Startprojekt umzusetzen.

Gemeinsame Sitzung des Lenkungsausschusses mit den Mitgliedern aller Arbeitskreise am 27. September 2005

Die geplante Erarbeitung des Leitbildes konnte nicht erfolgen, weil bis zur Sitzung nur zwei der drei Arbeitskreise Leitsätze/-ziele formuliert hatten.

Sitzung der Lenkungsgruppe am 25. Oktober 2005

Die zwischenzeitlich von allen drei Arbeitskreisen eingetroffenen Vorschläge für Leitziele für die zukünftige Entwicklung Bechhofens wurden von der Forschungsgruppe ART im Vorfeld der Sitzung zusammengefasst und den Mitgliedern des Lenkungsausschusses vorgestellt.

Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat

Am 9. November 2005 präsentierte Prof. Seibert die von den Arbeitskreisen entwickelten Projekte und das Resultat des Rankings dem Gemeinderat.

Auflösung der Arbeitskreise

Am 7. Dezember 2005 trafen sich die drei Arbeitskreise zu einer gemeinsamen Besprechung, um Verlauf und Ergebnisse des Leitbildprozesses intern zu bewerten und über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Hierbei beschlossen die Arbeitskreise, ihre Tätigkeit in der bisherigen Form einzustellen und die Fortführung und Umsetzung der Leitbildarbeit auf den Gemeindeentwicklungsausschuss zu übertragen. Die Arbeitskreise machten dennoch deutlich, dass ihre Mitglieder bereit sind, weiterhin bei der Umsetzung einzelner Projekte mitzuarbeiten. Eine grundsätzliche Fortführung des begonnenen Prozesses wurde von allen Arbeitskreisen als wichtig erachtet.