Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,

Rathaus - Kasse geschlossen

Verehrte Bürgerinnen und Bürger,

Am Freitag, den 13.06.2025 und am 20.06.2025 bleibt die Kasse geschlossen.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung!

 

Aktuelles

Hauptbereich

Pfarrhaus Großenried

icon.crdate22.10.2024

Was wird aus dem 1964 errichteten Pfarrhaus?

Ein Thema treibt zurzeit die katholische Pfarrgemeinde Großenried besonders um: Die Zukunft des 1964 errichteten Pfarrhauses.

Dieses bildet mit der Kirche und dem Pfarrheim ein mehr oder weniger geschlossenes Ensemble. Es hat jedoch im Jahr 2017 seine eigentliche Funktion verloren, weil seitdem kein kirchliches Personal mehr dort wohnt. Darum war es privat an Familien vermietet – derzeit ist es unbewohnt. Um über die weitere Verwendung des Pfarrhauses zu diskutieren hat nun eine Pfarrversammlung der Katholischen Kirchenstiftung Großenried stattgefunden. Wie Kirchenpfleger Heinrich Henkelmann und Pfarrer Laurent Koch den Versammelten erläuterten, ist das Pfarrhaus im gegenwärtigen Zustand für Wohnzwecke nur bedingt geeignet: Zum einen ist es mit etwa 200 m² Wohnfläche in einer Wohneinheit sehr groß – in der Vergangenheit wohnte dort nicht nur der Pfarrer, sondern es waren auch das Pfarrbüro und eine Registratur untergebracht. Zum anderen stehen notwendige energetische Maßnahmen an: So müssen die veraltete Ölheizungsanlage sowie Fenster und Türen erneuert werden. Ebenso hält man bauliche Veränderungen an dem Gebäude für nötig, um es in Zukunft vernünftig nutzen zu können. So wurden zwei Alternativen diskutiert: Zum einen könnte man die Wohnfläche anders zuschneiden und so in mehrere Einheiten aufteilen. Zum anderen wäre das Pfarrhaus laut Kirchenpfleger Henkelmann auch gut für eine gewerbliche Nutzung geeignet. In jedem Fall rechnet man mit Investitionen in Höhe von etwa 250.000 €. Einem Verkauf des Pfarrhauses standen die Teilnehmer der Pfarrversammlung ablehnend gegenüber: Da es sich auf dem gleichen Gelände wie Pfarrheim und Kirche befindet, wolle man vermeiden, dass dort eine Nutzung entsteht, die nicht zum kirchlichen Umfeld passt. Nun gehe man auf die Suche nach geeigneten Mietern, um dann festzustellen, welche Baumaßnahmen erforderlich sind. An der Laurentiuskirche sind neben dem Glockenturm mittelfristig verschieden Sanierungsmaßnahmen nötig, wie Kirchenpfleger Henkelmann erläuterte: Das dem Friedhof zugewandte Portal weise Schäden auf, die Orgel benötige eine Überholung und die ölbetriebene Raumluftheizung entspreche nicht mehr dem heutigen Stand. Aufgrund der von der Diözese Eichstätt erhofften Zuschüsse wolle man zuerst den Austausch der Heizung angehen.

Foto/Text: Johannes Flierl