Wichtige Informationen zu Ihrem Besuch des Rathauses

Am Freitag, den 31.03.2023 ist das Rathaus geschlossen

Aufgrund dringend notwendiger Elektroinstallations- und EDV-Arbeiten muss das Rathaus am Freitag, den 31.03.2023, leider geschlossen bleiben. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis!

 

Ihre Gemeindeverwaltung

 
 

:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Bechhofen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

150 Jahre FFW Bechhofen

icon.crdate16.03.2023

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Bechhofen feiert vom 30. Juni bis 02. Juli 2023 das 150-jährige Bestehen. Auf Wunsch der Feuerwehrleute sollte der Festkommers und die Fahrzeugübergabe am Gründungstag, das war der 10. März 1873, der Wehr stattfinden, um die 150-jährige Geschichte der FFW zu unterstreichen.

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Bechhofen feiert vom 30. Juni bis 02. Juli 2023 das 150-jährige Bestehen. Auf Wunsch der Feuerwehrleute sollte der Festkommers und die Fahrzeugübergabe am Gründungstag, das war der 10. März 1873, der Wehr stattfinden, um die 150-jährige Geschichte der FFW zu unterstreichen.

Moderiert wurde die Veranstaltung mit Bravour von Sven Waidmann und für die musikalische Umrahmung sorgte in bewährter Weise der Musikverein Großenried unter Leitung von Franz Schwaiger. Zur Übergabe und Segnung hatte sich die Festversammlung mit der Jubelwehr, den Fahnenabordnungen der Nachbarwehren und der Feuerwehr aus Klaffenbach/Sachsen und der örtlichen Vereine sowie Schirmherrn MdL Alfons Brandl, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, gastgebenden Bürgermeister Helmut Schnotz und seinen Kollegen aus den Nachbarkommunen sowie die Feuerwehrführungskräfte aus dem Landkreis Ansbach angeführt von Kreisbrandinspektor (KBI) Holger Frohwieser in Hufeisenformation im Hof des Gerätehauses aufgestellt.

Kommandant Joachim Lechner entbot der Festversammlung ein herzliches Willkommen und führte an, dass nach der Betriebsstilllegung des etwa 30 Jahre alten Einsatzfahrzeugs LF 16 nunmehr ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 20 mit moderner technischer Ausrüstung zur Verfügung stehe.

Bürgermeister Schnotz erinnerte bei der Übergabe an die schwierige Zeit vor 150 Jahren. Verantwortungsbewusste Männer hätten die Wehr gegründet um gemeinsam in Not geratenen Menschen zu helfen. In diesem Zusammenhang würdigte er allen ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich in die Arbeit der Hilfsorganisationen einbringen. KBI Holger Frohwieser  traf die Feststellung, alle aktiven Feuerwehrleute würden mit Herzblut ihre unentgeltlichen Hilfeleistungen ausführen.

Die beiden Geistlichen Pfarrer Thorsten Wolff von der evangelischen und Laurent Koch für die katholische Kirchengemeinde legten ihrer Segnungshandlung die Botschaft vom barmherzigen Samariter zugrunde und stellten anschließend das Fahrzeug und die gesamte Feuerwehrmannschaft unter den Schutz und Segen Gottes. Mit einem gemeinsamen Gebet wurde die Übergabefeier beendet.

Beim anschließenden Festkommers in der FFW-Fahrzeughalle erinnerte zunächst Vereinsvorsitzender Torsten Schober an die Einsätze der Wehr in den vergangenen Jahren. Es gelte den Gründungsvätern zu danken und deren Erbe in gleicher Weise fortzusetzen. Als gesellschaftliche Höhepunkte der Wehr bezeichnete er den Abschluss der Patenschaften mit den Wehren Klaffenbach und Bechhofen/Pfalz.

Schirmherr MdL Brandl stellte die umfangreichen Hilfeleistungen der Feuerwehren in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. In den ländlich geprägten Regionen seien die Brandschützer meist die ersten in Notfällen, wenn es Hilfe zu leisten gilt. In  Bayern würden rund 318000 Frauen und Männer in 7500 Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich und meist jahrzehntelang einen unschätzbaren Dienst leisten. Vertrauen und Zusammenhalt seien Voraussetzungen für unser demokratisches Gemeinwesen und den Erhalt unserer Heimat.

Kommandant Lechner gab einen Abriss über die Entwicklung der technischen Ausrüstung. Von Löschwassereimern und Leitern im Gründungsjahr wurde sie ständig verbessert und reichte von der ersten Löschpumpe über die Tragkraftspritzen bis zu den Löschfahrzeugen mit moderner Ausstattung. Ebenso veränderte sich die Ausrüstung der Wehrleute. Die Stützpunktwehr Bechhofen besitzt ebenso umfangreiche Pflegegeräte für Einsatzfahrzeuge und die weitere technischen Ausrüstung. Aktuell haben die Bechhofener 67 aktive Frauen und Männer in ihren Reihen.

Die Ehrungen für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst und langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein nahmen Landrat Dr. Ludwig und die örtlichen und regionalen Feuerwehrführungskräfte vor.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen Stefan Günther, Joachim Lechner, Holger Schönherr und Markus Schmailzl ausgezeichnet. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen für vierzigjährige aktive Dienstleistung in der Feuerwehr erhielten Manfred Dehm und Martin Meier.

Gewürdigt wurden auch die Mitgliedschaften für 25-, 40-, 50-, 60- und 70- jährige Treue Mitgliedschaft im Feuerwehrverein.

25 Jahre sind dabei Stefan Däschlein, Sabrina Holder, Miram Kunder, Gerd Schöllhammer und Sven Waidmann. Auf vier Jahrzehnte brachte es Gerhard Hörauf und für ihre 50-jährige Treue gewürdigt wurden Erhard Beck, Erich Beck, Hans-Friedrich Bieringer, Manfred Däschlein, Theo Däschlein, Siegried Dörsch, Günther Österlein, Manfred Schwab und Gerhard Weinmann. Seit 60 beziehungsweise 70 Jahre halten Roland Bieringer und Johann Dörsch ihrem Feuerwehrverein die Treue. Bei der Verleihung erwähnte Dr. Ludwig, die wichtige Aufgabe der Feuerwehren und bezeichnete eine über 40 Jahre dauernde aktive Dienstzeit als eine Lebensleistung. Viele Feuerwehrleute hätten in dieser langen Zeit oftmals persönliche Angelegenheiten zurückgestellt und sich aktiv als Helfer zur Verfügung gestellt.

Bericht: Walter Oberhäußer, Fotos: FFW Bechhofen